Worauf Sie achten sollten, wenn Sie gebrauchte Solarien kaufen – Ihr Leitfaden für sichere Bräune zu Hause

Der Wunsch nach einer gesunden, gleichmäßigen Bräune ist für viele ein wichtiger Aspekt des persönlichen Wohlbefindens. Während der Gang ins Sonnenstudio für einige zur Routine gehört, suchen immer mehr Menschen nach einer praktischen Lösung für zu Hause. Eine beliebte Option: gebrauchte Solarien kaufen. Doch bevor Sie sich für ein gebrauchtes Gerät entscheiden, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um Sicherheit, Qualität und langfristige Zufriedenheit sicherzustellen.

1. Die Vorteile von gebrauchten Solarien

Wenn Sie gebrauchte Solarien kaufen, profitieren Sie in erster Linie von einem erheblichen Preisvorteil im Vergleich zu Neugeräten. Hochwertige Markenmodelle, die neu mehrere tausend Euro kosten, sind gebraucht oftmals zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises erhältlich. Dies ermöglicht es auch Privatpersonen, professionelle Bräunungsergebnisse in den eigenen vier Wänden zu erzielen. Darüber hinaus tragen gebrauchte Solarien zur Nachhaltigkeit bei, da die Wiederverwendung von Geräten Ressourcen schont und Abfall reduziert.

2. Zustand und Wartung – auf die Technik kommt es an

Bevor Sie gebrauchte Solarien kaufen, sollten Sie den technischen Zustand des Geräts genau unter die Lupe nehmen. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Lampen und Röhren: Wie alt sind die UV-Röhren und wie viele Betriebsstunden haben sie hinter sich? UV-Röhren verlieren mit der Zeit an Leistung und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
  • Elektronik und Steuerung: Prüfen Sie, ob die Steuerung einwandfrei funktioniert und keine Fehlermeldungen angezeigt werden. Moderne Solarien verfügen über Timer und Sicherheitsabschaltungen, die für den sicheren Betrieb unerlässlich sind.
  • Gehäuse und Lüftung: Untersuchen Sie das Gehäuse auf Risse, Verfärbungen oder Korrosionsschäden. Eine funktionierende Belüftung ist entscheidend, um eine Überhitzung während der Nutzung zu vermeiden.

Lassen Sie sich idealerweise ein Wartungsprotokoll oder Service-Nachweise vom Vorbesitzer zeigen, um sicherzustellen, dass das Solarium regelmäßig gewartet wurde.

3. Sicherheitsstandards und Zertifizierungen

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines gebrauchten Solariums ist die Einhaltung geltender Sicherheitsstandards. Solarien unterliegen in Deutschland der UV-Schutzverordnung (UVSV), die klare Vorgaben hinsichtlich der maximalen Bestrahlungsstärke und der sicheren Nutzung macht. Achten Sie darauf, dass das Gerät mit einem CE-Kennzeichen versehen ist und den europäischen Normen entspricht. Geräte ohne CE-Kennzeichnung oder ohne UVSV-konforme Ausstattung sollten Sie nicht in Betracht ziehen.

Besonders bei älteren Modellen ist es wichtig zu prüfen, ob sie noch den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen oder ob nachgerüstet werden muss.

4. Wo gebrauchte Solarien kaufen? – Seriöse Anbieter finden

Beim Thema „gebrauchte Solarien kaufen“ spielt die Wahl des Verkäufers eine zentrale Rolle. Empfehlenswert sind:

  • Fachhändler für gebrauchte Solarien: Diese bieten oft generalüberholte Geräte mit Garantie an und übernehmen vorab eine professionelle Wartung und Prüfung.
  • Gewerbliche Anbieter und Studios: Sonnenstudios verkaufen gelegentlich gut gepflegte Geräte, die professionell gewartet wurden.
  • Online-Marktplätze: Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder spezialisierte Foren bieten ebenfalls eine breite Auswahl. Hier sollten Sie jedoch besonders wachsam sein und auf persönliche Besichtigungen bestehen.

Vermeiden Sie Spontankäufe von Privatpersonen ohne ausreichende Informationen zum Gerät und dessen Historie.

5. Zubehör und Ersatzteile – langfristige Verfügbarkeit sicherstellen

Ein weiterer Punkt, den Sie beachten sollten, wenn Sie gebrauchte Solarien kaufen, ist die Verfügbarkeit von Zubehör und Ersatzteilen. Gerade bei älteren Modellen kann es schwierig sein, passende UV-Röhren oder Ersatzteile zu finden. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf, ob der Hersteller noch aktiv ist oder ob es Drittanbieter gibt, die kompatible Teile liefern.

Auch das Zubehör wie Schutzbrillen, Desinfektionsmittel oder Pflegeprodukte sollten Sie gleich mit einplanen, um das Solarium sicher und hygienisch nutzen zu können.

6. Platzbedarf und Installation zu Hause

Ein Solarium ist kein kleines Haushaltsgerät. Prüfen Sie daher vor dem Kauf, ob Sie den notwendigen Platz zu Hause haben. Steh- oder Liegemodelle benötigen je nach Bauart einiges an Raum und auch eine stabile Stromversorgung (mitunter Starkstromanschluss) kann erforderlich sein.

Klären Sie außerdem, ob der Transport und die Installation einfach zu realisieren sind oder ob professionelle Hilfe notwendig wird. Einige Anbieter bieten auch einen Lieferservice mit Aufbau an – ein Pluspunkt, wenn es um sperrige Geräte geht.

Fazit

Wenn Sie gebrauchte Solarien kaufen, können Sie von einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis profitieren. Dennoch gilt: Qualität und Sicherheit haben oberste Priorität. Nehmen Sie sich Zeit für eine gründliche Prüfung des Geräts, achten Sie auf gesetzliche Vorgaben und vertrauen Sie auf seriöse Anbieter. So sichern Sie sich nicht nur eine gleichmäßige Bräune, sondern auch ein rundum sicheres und komfortables Bräunungserlebnis zu Hause.

Mit der richtigen Vorbereitung und einem geschulten Blick steht Ihrer privaten Sonnentherapie nichts mehr im Wege.

Previous Post Next Post